Herbst 1938 im Egerland

 

Wer das Jahr 1938 miterlebt hat, wird es in seinem Leben nicht vergessen. In den Randgebieten Böhmens und Mährens, im Sudetenland, verbreitete sich eine immer größer werdende Unruhe, die sich auch auf uns Kinder übertrug. Die Erwachsenen trafen sich bei geheimen Zusammenkünften und nachts schlichen die tschechischen Gendarmen durch die Dörfer und Städte. Gerüchte gingen von Mund zu Mund. Über Nacht wurden die tschechischen Aufschriften auf Ortstafeln und Hinweisschilden schwarz übermalt. Es herrschte eine unheilvolle Stimmung.

 

Rückblick: Seit dem 4.Marz 1919, an dem im Sudetenland 54 Menschen von tschechischen Militär erschossen und über1000 verwundet wurden, war das Verhältnis zwischen Deutschen und Tschechen immer gespannter geworden. Nach der Auflösung der österreichischen Monarchie im Jahre 1918, gab es in der neu gegründeten Tschechoslowakei an allen Enden Unruhen. An der ungarischen Grenze kämpfte ungarisches Militär gegen die Abtrennung des Gebietes um Preßburg. Diese Stadt, in der viele ungarische Könige gekrönt worden waren, sollte slowakische Hauptstadt werden. Die Slowaken wiederum wollten selbständig werden. Und die 3,5Millionen Deutschen wollten auf keinem Fall tschechische Staatsbürger werden. Der durch das Diktat der Sieger des ersten Weltkrieges neu gegründete Staat. beherbergte viele verschiedene Völker. Von den 12 Millionen Einwohnern waren nur die Hälfte Tschechen. Die andere Hälfte waren Deutsche, Ungarn, Slowaken, Polen und Ukrainer.

 An jenem verhängnisvollem 4.März 1919 fanden in allen größeren Orten des Sudetenlandes Kundgebungen für das Selbstbestimmungsrecht der Deutschen statt. Dazu aufgerufen hatten alle deutschen Parteien und Gewerkschaften. Die meisten Toten gab es in der westböhmischen Stadt Kaaden. Die jüngsten Opfer waren 11, 13 und 14 Jahre alt, das älteste über 80 Jahre. Die Prager Regierung behauptete, die Soldaten hätten aus Nervosität geschossen. Sonderbarerweise gingen ihnen in sieben Städten zu gleicher Zeit die Nerven durch. Dieses Massaker war kein guter Start für diesen neuen Staat, der einmal eine zweite Schweiz werden sollte, wie der damalige tschechische Außenminister Benesch erklärte.

 

In den folgenden Jahren wurde die wirtschaftliche Lage in der Tschechei immer schlechter. In den von den Sudetendeutschen bewohnten Gebieten gab es Orte mit 30% Arbeitslosigkeit. Auch unser Vater war lange arbeitslos. Er versuchte mit Aushilfsarbeiten und durch Handel mit Batterien und Mineralwasser etwas dazu zu verdienen Aber die Menschen hatten für solche Sachen auch kein Geld übrig und so waren die Unkosten großer als der Gewinn. Die staatlichen Notstandsprogramme kamen meistens den Tschechen zu gute, denn sie hatten natürlich die besseren Beziehungen zu den Behörden. Im Frühjahr 1938 wurde die politische Lage immer kritischer.  Im Mai verordnete die Prager Regierung die Teilmobilmachung  Das Standrecht wurde eingefühlt. und an den Grenzen wurde das Militär verstärkt. Bei Eger wurden zwei deutsche Bürgermeister vom Motorrad herunter geschossen.  Zur Trauerfeier für die beiden Toten kamen Tausende von Menschen auf dem Egerer Marktplatz zusammen.  Aus Deutschland kamen zwei Offiziere der Wehrmacht und legten Kränze an den Särgen nieder. Es war eine eindrucksvolle Kundgebung für die Freiheit der Sudetendeutschen.

Die Tschechen wurden im Laufe des Sommers immer nervöser und bauten entlang der Grenze zu Deutschland die Befestigungen aus. Im Nachbarort Kulsam wurde die Wondrebbrücke zur Sprengung vorbereitet und in der Nähe des Dorfes bauten Soldaten Erdbunker. Im September folgte die Generalmobilmachung.  Alle Reservisten mußten einrücken. Unser Vater und viele andere Männer flohen über die Grenze nach Deutschland. In den grenznahen Dörfern flohen ganze Familien, um den drohenden Kämpfen zu entgehen. In Bayern und Sachsen wurden von den geflohenen Männern Freikorps aufgestellt. Zu Hause lebten wir in großer Angst vor dem Krieg. In der Schule übten wir mit den Lehrern, wie man vor angreifenden Fliegern in Deckung geht.  Im September gab es in Eger und anderen Orten immer wieder Zusammenstöße zwischen deutschen und tschechischen Hitzköpfen. Einige junge Männer aus Mostau bewaffneten sich mit Pistolen und wollten den Bahnhof in Nebanitz. unserem Nachbarort stürmen. Nur durch das Eingreifen einiger älterer Männer konnten sie von ihren Vorhaben abgebracht werden. In Haberspirk, einem Ort bei Falkenau, kam es zu richtigen Straßenkämpfen,  bei denen einige Teilnehmer verletzt wurden.

Während wir eines Tages auf dem Feld unsere Kartoffeln ausmachten, fuhren auf der nahen Bahn Züge mit Soldaten vorbei. Mit Schüssen in die Luft jagten sie uns einem gehörigen Schrecken ein. Auf Militärautos vorbeifahrende Soldaten erschreckten uns, indem sie ihre Gewehre auf uns anlegten.

An einem nebligen Tag im September wollten meine Brüder und ich nach Kulsam zur Schule gehen. Man konnte keine zwanzig Meter weit sehen, so dicht war der Nebel. Während wir durch die Kastanienallee gingen hörten wir aus den Nebelschwaden Schritte und Stimmen. Wir versteckten uns hinter einem Baum und schauten vorsichtig, wer da in der Frühe durch den Nebel marschierte. Erst tauchten einige tschechische Polizisten auf, die in Richtung Mastau gingen. Weil sie verdeckt durch eine Hecke aus einem Seitenweg, kamen haben sie uns nicht entdeckt. Die Lust zum Schulbesuch war uns daraufhin vergangen und wir gingen auf schnellstem Wege wieder heim. Zu Hause angekommen sahen wir, dass die Polizisten bei unserem Nachbarn standen und ihn offenbar verhörten.  Zur Schule sind wir in den nächsten Wochen nicht mehr gegangen.

Eines Abends, Ende September, flohen die Einwohner von Kulsam in unser Dorf weil die Brücke über die Wondreb, die nahe beim Dorf stand, gesprengt werden sollte. Es kam dann gottseidank doch nicht dazu. Von der großen Politik, die sich um uns herum abspielte, haben wir in unserem kleinen Dorf nicht viel mitbekommen. Wir waren noch nicht an das Stromnetz angeschlossen, und das einzige batteriebetriebene Radio hatte die Familie Hölzl. Die Zeitung unterlag der Zensur und erschien unregelmäßig. Die Gerüchteküche hatte Hochbetrieb. Es herrschte Hochspannung über den Aufgang der Krise und die Kriegsgefahr stieg von Tag zu Tag.

 

Im September 1938 besuchte der englische Politiker Lord Runciman das Sudetenland, um sich über die Lebensverhältnisse in den von Deutschen bewohnten Gebieten in der CSR ein Bild zu  machen. Hitler forderte am 12. September auf dem Parteitag in Nürnberg den Anschluß des Sudetenlandes an das Deutsche Reich. Am 23 September stellte die Reichsregierung der Prager Regierung ein Ultimatum. Danach sollte das Sudetenland bis zum 1. Oktober von den Tschechen geräumt werden. Das Ultimatum lief am 28. September ab. Alle Welt rechnete mit Krieg, denn die Tschechen wollten nicht nachgeben und rechneten mit Unterstützung aus England, Frankreich und Rußland. Auf dem Höhepunkt der Krise mischte sich Italien ein, verlangte die Verschiebung des Ultimatums und neue Verhandlungen. Daraufhin trafen sich Hitler, Mussolini, Chamberlain und Daladier in München und Godesberg und das Ergebnis dieses Treffens war das "Münchner Abkommen" vom 29. September 1938. Darin wurde bestimmt, daß die Tschechen das Sudetenland  räumen und dieses Gebiet ab 1. Oktober an das Deutsche Reich angeschlossen wird. Die Grenzen werden nach einer Volksabstimmung festgelegt. Die tschechische Regierung hatte man gar nicht zu den Verhandlungen eingeladen. Die Westmächte wollten wegen 3,5 Millionen Deutschen keinen Krieg und hatten vielleicht auch ein schlechtes Gewissen wegen dar Ungerechtigkeiten beim Friedensschluß von 1918/19. Der Friede war vorläufig gerettet und die Welt atmete auf. Am 1. Oktober überschritten die deutschen Truppen die Grenze nach Böhmen und Mähren, nachdem sich das tschechische Militär zurückgezogen hatte. Am 3. 0ktober kam Hitler zu einer pompösen Befreiungsfeier nach Eger und verkündete die Rückkehr der ehemaligen Reichsstadt zum Deutschen Reich. Die Verpfändung von 1322 an Böhmen sei endgültig aufgehoben. Der Jubel in der Bevölkerung war unbeschreiblich.

 

Uns ging es nach und nach etwas besser und es kamen Sachen auf den Tisch, von denen wir vorher nicht einmal geträumt hatten.  Die vielen Arbeitslosen bekamen wieder Arbeit und es gab auch keine Bettler mehr. Das schöne Bild wurde allerdings durch die Verhaftung von Menschen, die der Regierung nicht genehm waren. Getrübt. Die NSDAP wurde eingeführt und ihre Organisationen SA, NSV, DAF und Hitlerjugend nahmen die Menschen in Beschlag.  Der 20. April, Hitlers Geburstag wurde Feiertag und wir mußten den Lebenslauf des "Führers" auswendig lernen. Bei Feierlichkeiten mußten wir das Deutschlandlied und das "Horst-Wessel-Lied'', das Kampflied der NSDAP, mit erhobenem rechten Arm, singen. Erst nach und nach haben wir erkannt, daß wir nun Eigentum des Staates und der Partei waren.

 

Ein Jahr später war der Friede endgültig vorbei, am 1. September 1939 begann der 2 Weltkrieg mit dem Angriff auf Polen.  Die Enttäuschung über diese Entwicklung war groß, wir waren vom Regen in die Traufe gekommen.